Regionale Startups sichtbar machen: hessian.AI veröffentlicht AI Startup Landscape Hessen mit über 130 Teams
Das hessische Zentrum für künstliche Intelligenz, hessian.AI, setzt sich dafür ein, die Sichtbarkeit hessischer KI-Startups zu erhöhen. Mit der Veröffentlichung der “AI Startup Landscape Hessen 2024” wurde ein datenbasiertes Instrument geschaffen, das die Entwicklung des KI-Startup-Ökosystems in Hessen messbar macht.

Das hessische Zentrum für künstliche Intelligenz, hessian.AI, setzt sich dafür ein, die Sichtbarkeit hessischer KI-Startups zu erhöhen. Mit der Veröffentlichung der “AI Startup Landscape Hessen 2024” wurde ein datenbasiertes Instrument geschaffen, das die Entwicklung des KI-Startup-Ökosystems in Hessen messbar macht.
Dank erstklassiger Forschung, einer starken Industrie und aktiver Unterstützung aus der Politik sind die Voraussetzungen für Hessen gegeben, um zu einem führenden Standort für KI-Innovationen zu werden. "In der hessischen KI-Startup-Landschaft ist in den letzten Jahren viel passiert,” sagt Tobias Kehl, Leiter des Projekts AI Startup Rising von hessian.AI | The Hessian Center for Artificial Intelligence. “Bisher fehlte es jedoch an umfassenden Daten, um die Entwicklung des hessischen KI-Startup-Ökosystems zu messen.” Mit dem Aufbau einer eigenen Tracking-Plattform soll dies nun gelingen, so der Projektleiter Kehl: “Wenn wir als hessisches Startup-Ökosystem erfolgreich sein wollen, müssen wir die Faktoren besser verstehen, welche die Erfolgswahrscheinlichkeiten von KI-Startups maximieren.”

Für das Projekt “AI Startup Landscape Hessen” haben sich Partner aus dem Hochschulbereich, dem öffentlichen Dienst sowie dem privaten Sektor zusammengefunden. Neben der Ermittlung und Auflistung der KI-Startups, musste auch ein gemeinsamer Kriterienkatalog für die definitive Aufnahme der nominierten Startups gefunden werden. Als Vorbild diente dabei die “German AI Startup Landscape”, die jährlich durch das “applied AI institute of europe” erstellt wird. “Wir haben uns bewusst an der „German AI Startup Landscape“ orientiert,” erklärt Kehl. Die bundesweite KI-Landkarte berücksichtigt bisher jedoch nur KI-Startups, die bereits gegründet wurden. „Unsere hessische Ausgabe setzt bereits früher an, nämlich im ausgereiften Stadium der Vorgründungsphase. In dieser Phase geht es für die Startups vor allem darum, ihren Ansatz technisch und geschäftsmodellseitig schnell zu validieren. Und das geht am besten mit Partnern. Die Aufnahme in die „AI Startup Landscape Hessen“ soll dabei unterstützen, die dafür nötige Sichtbarkeit zu schaffen. Dank der guten Zusammenarbeit mit unseren Partnern sind wir zuversichtlich, dass dies gelingen wird,” erklärt Tobias Kehl.

Die AI Startup Landscape wurde vom Projekt AI Startup Rising von hessian.AI entwickelt, in Zusammenarbeit mit bmh, StartHub Hessen, STATION, AI Hub Frankfurt, TechQuartier, HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum, Start2 Group, EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft, StartMiUp - Startupnetzwerk Mittelhessen und Science Park Kassel GmbH.
Das Ergebnis wurde am 20. März im Rahmen der KI-Netzwerkveranstaltung “AIConnects” von hessian.AI präsentiert und online veröffentlicht.
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro
Das Energie- und Software-Start-up node.energy hat eine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wofür die Frankfurter das zusätzliche Kapital einsetzen wollen.

YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.

Frankfurter Legal Tech-Start-up Lexemo stellt neue KI-Funktion vor
Lexemo will mit einer digitalen Plattform die Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen erleichtern. Dazu soll eine neue KI-Funktion beitragen, die das Start-up nun vorgestellt hat.